top of page
Bildschirm­foto 2023-03-17 um 11.47.16.png

 IG PostVac

Wir engagieren uns für Menschen, die durch Covid-19-Impfungen Schäden erlitten haben. 

Über Post-Vac

Beim Post-Vac-Syndrom treten die Symptome in der Regel zwei bis drei Wochen nach der Impfung auf. Zu den Nebenwirkungen gehören Migräne, Schwindel, Übelkeit und in seltenen Fällen Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Myokarditis. Post-Vac-Patienten berichten zudem auch von neurologischen Ausfällen, Hirnvenenthrombosen oder Lähmungserscheinungen. Über die Ursachen ist noch wenig bekannt.

Mehr

Über uns

Wir engagieren uns, dass Impfgeschädigte eine angemessene Behandlung und Betreuung erhalten und dass spezialisierte Sprechstunden und Rehabilitationsangebote zur Verfügung gestellt werden. Bund und Kantone tragen eine Verantwortung für impfgeschädigte Menschen und müssen deshalb auch Massnahmen ergreifen, um ihre Gesundheit und Lebensumstände zu verbessern. 

Mehr

Mai Jost

Ich habe darauf vertraut, dass die Impfung sicher ist. Seit der dritten Impfung geht es mir schlecht. Ich bin im täglichen Leben auf Hilfe angewiesen, habe permanent Schmerzen und bin verzweifelt. Wir bezahlen für diverse medizinische Behandlungen und die Betreuung selbst, Unterstützung erhalten wir keine.

Wir fordern einen offenen Diskurs über das Post-Vakzin-Syndrom und
eine Verbesserung unserer Lebens- und Gesundheitsumstände.

Wir erzählen

Bildschirm­foto 2023-01-15 um 11.48.18.png
FORDERUNGEN

Anerkennung

Icon_Anerkennung.jpg

Wer sich heute mit einem Impfschaden an Ärzte, Spitäler oder Behörden wendet, erlebt Ablehnung und Ausreden. Ein offener Umgang mit Impfschäden ist ein wichtiger Schritt, damit Geschädigte Unterstützung erhalten.

Mehr

Therapien

Icon_Therapien.jpg

Es gibt wenig Informationen zu den Ursachen und nahezu keine Behandlungen. Wir verlangen, dass die Ursachen von Post-Vac erforscht werden und spezialisierte Sprechstunden sowie Rehabilitationsangebote zur Verfügung gestellt werden.

Mehr

Entschädigung

Icon_Bund.jpg

Impfgeschädigte sind mit administrativen Hürden sowie Behandlungs- und Betreuungskosten konfrontiert. Wir erwarten vom Bund Unterstützungsleistungen für alternative Methoden, Betreuung, Transporte und anderweitige Leistungen zur Verbesserung der Lebensumstände.

Mehr

UNTERSTÜTZUNG

Medizinisch

Informationen zu Nebenwirkungen und Hilfsangeboten 

Mehr

AdobeStock_469314027.jpeg

Juristisch

Erstaufklärung über Rechte, Leistungen und Entschädigungen. 

Mehr

NETZWERK
Bildschirm­foto 2023-01-16 um 13.41.09.png
bottom of page